Heiße Tage erhöhen Waldbrandgefahr

Waldbrandgefahr: Diese Regeln gelten

Weitere heiße Sommertage stehen bevor und viele freuen sich aufs Grillen. Doch mit den Temperaturen steigt auch die Waldbrandgefahr, die aktuell bei Stufe 4 (hohe Gefahr) liegt. Damit es im Stadtwald nicht brennt, informieren wir über die geltenden Regeln und bitten die Augsburgerinnen und Augsburger, achtsam zu sein. Denn Vorbeugung ist der beste Schutz.

Mit Blick auf die aktuell warmen und trockenen Sommertage weist die Stadt Augsburg auf die steigende Waldbrandgefahr hin. Schon kleine Unachtsamkeiten in der Natur können große Auswirkungen haben. Darum appelliert die Stadt an die Bevölkerung, sich umsichtig zu verhalten und Grundregeln einzuhalten.

Das sind die Grundregeln

Grillen und offenes Feuer sind ganzjährig im Stadtwald, in Parks sowie an Lech und Wertach verboten
Grillen nur auf den öffentlichen Grillplätzen der Stadt erlaubt
Striktes Rauchverbot von März bis Oktober im Wald
Auch Kerzen, Fackeln oder andere glimmende Gegenstände sind im Wald verboten.
Keine Zigaretten aus dem Auto oder andere brennende Gegenstände in die Natur werfen. Es droht Gefahr eines sich schnell entfachenden Flächenbrandes.
Autos und Motorroller nur auf ausgewiesenen Parkplätzen abstellen – vor allem in der Nähe von Wäldern. Trockene Gras- oder Waldflächen können sich durch heiße Katalysatoren und Abgasanlagen entzünden.
Fahrzeuge so abstellen, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden.
Bei Bränden, Qualm, oder unbeaufsichtigtem Feuer den Notruf 112 wählen.
Hier darf gegrillt werden

Grillen ist auf den zehn öffentlichen Grillplätzen der Stadt erlaubt. Wer dort mit mehr als 20 Freunden feiern oder grillen möchte, braucht eine sogenannte Sondernutzungsgenehmigung.

Wichtig: Danach Müll und Grill bitte nicht vergessen. Das freut nicht nur die Natur, sondern auch die anderen Freiluft-Griller und Parkbesucher. Vielen Dank!

Weitere Informationen zu den öffentlichen Grillplätzen unter augsburg.de/grillen

Waldbrand-Ursachen häufig unbekannt
Bei den meisten Waldbränden ist die konkrete Ursache unbekannt. Fahrlässigkeit und Brandstiftung sind die häufgsten unter den bekannten Ursachen bei Waldbränden. Nach Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung wurden 2023 in Deutschland insgesamt 1.059 Waldbrände gezählt. Fahrlässigkeit war in 259 Fällen ursächlich, Brandstiftung in 165 Fällen. 27 Waldbrände wurden durch natürliche Ursachen wie Blitzschlag ausgelöst. 69 Waldbrände gingen auf sonstige Ursachen zurück. Bei 539 Waldbränden ließ sich die Ursache nicht ermitteln.

Rubrik: 

Weitere News zum Thema

Für einen lebendigen, klimafreundlichen Treffpunkt

Verfasst von Neue Szene am 18.08.2025

Neu gegründete Bürgerinitiative "grüne Kappe" demonstriert mit 150 Menschen für die Begrünung der „Blauen Kappe“

Ausstellung SHAME ist eröffnet

Verfasst von Neue Szene am 18.08.2025

Gemeinsam nähern sich verschiedene Künstler:innen einem Gefühl, das ebenso universell wie widersprüchlich ist: der Scham

Herausragendes Engagement in Kinder- und Jugendarbeit

Verfasst von Neue Szene am 18.08.2025

Die Stadt Augsburg wurde mit dem Preis „Dem Höchsten Gut“ ausgezeichnet