Für einen lebendigen, klimafreundlichen Treffpunkt
Verfasst von Neue Szene am 18.08.2025
Neu gegründete Bürgerinitiative "grüne Kappe" demonstriert mit 150 Menschen für die Begrünung der „Blauen Kappe“
Glanzvolle Gala, große Geschichten - Die Sieger des Augsburger Medienpreises 2025 stehen fest
Augsburg hat seine besten Medienmacherinnen und Medienmacher gekürt. Am heutigen 25. Juli 2025 hat das Medienforum Augsburg e.V. im Kongress am Park den bereits achten Augsburger Medienpreis verliehen. Schirmherrin war erneut die Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber.
Rund 1.500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft feierten die Preisträgerinnen und Preisträger bei einer Gala, die wie immer mehr war als nur eine Preisverleihung: ein Netzwerkabend, eine Sommernachtsparty und eine Bühne für starke Ideen. Aus knapp 60 Einreichungen wurden 17 herausragende Projekte für die Shortlist nominiert. Am Ende entschied sich die hochkarätige Jury für drei Gewinnerprojekte, die den Geist des Preises perfekt verkörpern: kreativ, mutig, gesellschaftlich relevant und medienübergreifend gedacht.
Die Preisträger 2025 im Überblick:
1. Preis: Staatstheater Augsburg mit der VR-Produktion „Erwartung“
Das Staatstheater Augsburg nutzt Virtual Reality, um neue Wege der Kulturvermittlung zu gehen. Mit „Erwartung“ wird Oper hautnah und intensiv in einer 360-Grad-Welt erlebbar. Das Staatstheater Augsburg zieht somit internationale Aufmerksamkeit auf die Stadt und hat mit dem Projekt erneut ein Format erschaffen, das es in dieser Form hier bisher nicht gab. „Das Team um Staatsintendant André Bücker, Benjamin Seuffert und Lukas Baueregger hat experimentiert und inszeniert. Hat gewagt und nun gewonnen. Digitales Theater ist ein neuer Weg, Schauspiel zu erleben. Ein guter Weg, Schauspiel auch denjenigen anbieten, die lieber digital unterwegs sind und die nicht in eine Vorstellung gehen wollen oder es gar nicht können“, so die Laudatorin und Jurymitglied Gabriele Uitz. Nahezu einstimmig hat die Jury dieses Projekt als Sieger gekürt. „Wir schätzen die Vielfalt, die Kreativität und die Energie, die das Staatstheater in diese Sparte steckt.“
2. Preis: „Wir verstehen uns!“ Die Deutsch-Ukrainisch Sprachschule der Augsburger Allgemeinen
Ein Projekt, das Integration und Medienbildung zusammenbringt und Verantwortung für eine bessere Welt übernimmt. Auf der Kinderseite „Capito“ wurde Kindern aus der Ukraine ein spielerischer Zugang zur deutschen Sprache ermöglicht. Weil aus Schulen darauf positive Rückmeldungen kamen, entschied man sich, ein Heft als Reprint zu drucken und kostenlos zu verteilen. Es war ein so großer Erfolg, dass die erste Auflage bereits nach wenigen Tagen vergriffen war. Verantwortlich: Lea Thies, Sandra Braeucker, Irina Zimmermann, Julia Pöllman und das Capito Team der AZ
Eine Brücke zwischen Sprachen und Herzen
„In einer Zeit der Unsicherheit, Herausforderungen und Umbrüche mit Krieg und Konflikten auf der ganzen Welt, braucht es manchmal keine großen Gesten, sondern praktische Lösungen“, so Jurymitglied und Laudator Sebastian Kochs. Es ist weit mehr als ein kleines Wörterbuch, es ist gelebte Solidarität, die Hoffnung schenkt, Teilhabe ermöglicht und ein Zeichen des Willkommens in Augsburg setzt. Hier wird bewiesen, dass Journalismus nicht an der gedruckten Seite endet. Er beginnt dort, wo sich Menschen begegnen, wo Geschichten geteilt und neue geschrieben werden.
3. Preis: Rocketeer Kids Festival
Rocketeer beschäftigt sich mit den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit. Und im Jahr 2024, ging ein neues Event an den Start, das sich an eine Personengruppe richtet, die die Zukunft unserer Region (wirklich) prägen wird: Kinder, die wahren Gestalter der Welt von morgen! Der Ursprung des Rocketeer Kids Festivals liegt im Rocketeer Festival: ein Zukunftsfestival für Erwachsene, das sich an alle innovativen Köpfe in der Augsburger Region (und darüber hinaus) richtet und seit 2019 von der Augsburger Allgemeinen veranstaltet und der Innovationseinheit der Mediengruppe Pressedruck, pd next, organisiert wird. Verantwortlich: Daniel Kempf und Christiane Zaunitzer (Konzeption & Leitung) sowie Janina Tetsch (Projektmanagement). In ihren Projekten treiben die Initiatoren die (digitale) Transformation in Augsburg voran - und geben wichtigen Zukunftsthemen dieser Stadt eine Bühne.
Ein großer Schatz
„Lokale Medien sind heute wichtiger denn je! Sie stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt und befähigen zur politischen Teilhabe – also zur Demokratie. Doch nie standen ihre Geschäftsmodelle stärker unter dem Druck des digitalen Wandels als heute. Umso mehr sollten wir die Medienmacherinnen und Medienmacher feiern, die dieser Zeit mit Kreativität, Herzblut und Innovationsgeist begegnen und neue Leuchttürme setzen – wie das Rocketeer Kids Festival. Gerade Kinder brauchen Angebote, die ihnen zeigen, dass Medien ein Werkzeug sein können. Zum Verstehen. Zum Mitmachen. Und zum Mitgestalten unserer Gesellschaft“, so Jurymitglied und Laudatorin Jacqueline Hoffmann vom MedienNetzwerk Bayern.
Der Sonderpreis des Medienforum-Vorstands geht an die Medienstelle Augsburg (MSA)
Im letzten Jahr hat der Vorstand des Medienforum Augsburg den Ehrenpreis an CNN-Legende Wolf Isaac Blitzer im Goldenen Saal überreicht. In diesem Jahr geht der Sonderpreis neben dem üblichen Wettbewerb an eine Institution in Augsburg, die seit 40 Jahren mit sehr großem Engagement wichtige Funktionen im Bereich Medienpädagogik und Medienkompetenz übernimmt: die Medienstelle Augsburg, MSA. Das Ziel von damals ist heute noch unverändert: Jugendliche und deren Eltern zu sensibilisieren, die Beratung der Erziehenden zu verstärken, um Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen mit Medien zu begleiten, sie zum aktiven und kreativen Umgang mit Medien anzuregen und die Entwicklung von Medienkompetenz zu stärken.
„Die Medienstelle Augsburg des JFF ist ein zentraler Erfolgsfaktor, wenn es um Medienkompetenz geht. Seit nunmehr 40 Jahren leistet sie herausragende medienpädagogische Arbeit für Kinder, Jugendliche und die gesamte Gesellschaft – und das in einer Welt, die sich technologisch rasant wandelt. Digitale Bildung ist für mich die entscheidende Antwort auf diese Dynamik und zugleich die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Die Arbeit der Medienstelle Augsburg ist daher von unschätzbarem Wert. Herzlichen Glückwunsch zum mehr als verdienten Sonderpreis und vielen Dank für 40 Jahre Bildung mit Haltung, Herz und Kompetenz“, so Laudator und Bayerischer Digitalminister Dr. Fabian Mehring.
Fachkundige Jury traf die Auswahl
Ein großer Dank gilt der unabhängigen Jury, die aus den vielfältigen Einreichungen mit viel Sorgfalt und Diskussionsfreude die Sieger auswählte. Mitglieder der Jury waren die Fotografin Barbara Gandenheimer, der Journalist Sebastian Kochs, das OB-Referat der Stadt Augsburg, der Augsburger Kultur- und Sportreferent Jürgen K. Enninger, Jacqueline Hoffmann vom MedienNetzwerk Bayern, die Journalistin Gabriele Uitz, der Medienexperte Frank Sarfeld, der Innoit-Kreativagentur-Chef David Wojcik sowie Johannes Kopp und Michael Kalb vom Medienforum Augsburg. Der Auswahlprozess war geprägt von konstruktiven Gesprächen und dem gemeinsamen Ziel, die besten Ideen der Region zu fördern.
Ein Sommernachtstraum
Die Gala des Augsburger Medienpreises 2025 war mehr als eine Preisverleihung – sie war ein Sommernachtstraum im wahrsten Sinne des Wortes. Unter diesem Motto verwandelte sich der Kongress am Park am 25. Juli in eine Bühne für Magie, Esprit und mediale Glanzleistungen. Moderatorin Marion Buk-Kluger führte charmant, schlagfertig und mit einem Augenzwinkern durch den Abend. An ihrer Seite: Schauspieler Herbert Schäfer, der mit Shakespeare‘schen Zitaten und humorvollen Rezitationen den „Zauber der Worte“ lebendig werden ließ. Zusammen verknüpften sie die allgegenwärtigen Werke des großen Meisters mit den Gegebenheiten unserer modernen Medienwelten. Zwischen den Auszeichnungen schufen musikalische Darbietungen Momente voller Poesie: Musicalsängerin und Mezzosopranistin Mon Serl, mit bürgerl. Namen Claudia Scholz, die Violinistin Angela Rossel und ihre Schwester die Cellistin Ruth Rossel entführten das Publikum mit leidenschaftlichen Klängen in geheimnisvolle Klangwelten – ein musikalischer Sommernachtstraum, konzipiert von Ruth Rossel selbst mit einem immensen Aufwand. So wurde der Galaabend zu einer unvergesslichen Reise zwischen Bühne, Medienkunst und einem Hauch von Feenstaub.
Ein Preis mit Geschichte und Zukunft
Der Augsburger Medienpreis wird seit 2010 verliehen und hat sich seither zu einer festen Größe in der regionalen Medien- und Kreativszene entwickelt. Das Motto: „Bringe Augsburg in die Welt und die Welt nach Augsburg.“ Der Preis zeichnet keine vorgegebenen Kategorien aus, sondern die „Herausragende mediale Leistung“ – egal ob aus Journalismus, PR, Social Media, Film, Foto, Audio, Event oder digitaler Innovation. Er würdigt Menschen und Teams, die mit ihren Ideen begeistern, Debatten anstoßen und Augsburg als Medienstandort sichtbar machen.
Verfasst von Neue Szene am 18.08.2025
Neu gegründete Bürgerinitiative "grüne Kappe" demonstriert mit 150 Menschen für die Begrünung der „Blauen Kappe“
Verfasst von Neue Szene am 18.08.2025
Die Stadt Augsburg wurde mit dem Preis „Dem Höchsten Gut“ ausgezeichnet
Verfasst von Neue Szene am 14.08.2025
Kostenloses Tanzen in Augsburger Parks, elektronische Musik und gute Stimmung (14:00-22:00 Uhr)