Auf die Räder, los!

Bereits zum siebten Mal richtet die Stadt Augsburg in diesem Jahr die Radlwoche aus

Vom 12. bis 20. Juli dreht sich daher wieder an mehreren Stellen in Augsburg alles ums Thema Fahrradfahren aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Gemeinsam mit der lokalen Radszene bietet die Stadt Augsburg ein umfassendes Programm mit mehr als 25 Aktionen an.
Highlights sind z. B. die Sternfahrt der Augsburger Schulen, die beliebte Schnitzeljagd auf dem Rad sowie Workshops zu Mobilitätsthemen.
Aber auch Radlcheck, Feierabendtouren, Geschicklichkeitsparcours und vieles mehr für alle Altersgruppen stehen auf dem Programm.

Volles Programm: augsburg.de/radlwoche

Außerdem beteiligt sich die Stadt Augsburg auch in diesem Jahr wieder an der Aktion „STADTRADELN“
Vom 05. bis 25. Juli sind alle Augsburgerinnen und Augsburger dazu aufgerufen, in die Pedale zu treten, Kilometer zu sammeln und CO2 zu sparen. Die Anmeldung der Teilnehmenden und Teams fürs STADTRADELN 2025 ist bereits möglich.

Mitradeln können alle, die im Stadtgebiet wohnen, arbeiten, Mitglied eines Augsburger Vereins sind oder hier eine (Hoch-)Schule besuchen. Wer sich anmeldet, kann einem bestehenden Team beitreten oder ein neues Team gründen.

Jeder geradelte Kilometer zwischen dem 5. und 25. Juli zählt: Einfach die Strecke im Online-Radkalender oder in der STADTRADELN-App eintragen.

Mitfahren und gewinnen
Die fleißigsten Teams und Radlerinnen und Radler werden im Herbst ausgezeichnet. Unter allen Kilometer-Sammlerinnen und -sammlern wird zudem ein Lastenfahrrad „Atlas“ der Firma Patria (gestiftet von Elephant Cargo) verlost.

Direkt zur Anmeldung: stadtradeln.de/augsburg

Rubrik: 

Weitere News zum Thema

Ein internationales Talent für den FCA

Verfasst von Neue Szene am 23.06.2025

FCA verpflichtet österreichischen U18-Nationalspieler Oliver Sorg

Achtsam morden!

Verfasst von Neue Szene am 23.06.2025

Komödie von Karsten Dusse und Bernd Schmidt feiert im Sensemble Theater Premiere

Wanderer zwischen den Welten

Verfasst von Neue Szene am 23.06.2025

Simon Fackler und das Werk Neun im Bismarckviertel